Gewächs, das — Das Gewächs, des es, plur. die e, Diminut. in der zweyten und dritten Bedeutung das Gewächschen, Oberd. Gewächslein; von dem Zeitworte wachsen. 1. Ein jedes Ding in Ansehung seines Wachsthums, ingleichen in Ansehung des Ortes, zuweilen auch der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gewächs — das Gewächs, e (Aufbaustufe) nicht näher bestimmte Pflanze, die aus der Erde wächst Beispiel: Sie hat in ihrem Garten verschiedenartige grüne Gewächse … Extremes Deutsch
Gewächs — Gewächs: Das seit mhd. Zeit bezeugte Substantiv (mhd. gewechse) gehört zu dem unter 2↑ wachsen behandelten Verb. Es bedeutete zunächst »Gewachsenes«, dann in erster Linie »Pflanze«, aber auch »Auswuchs am Körper« und dgl … Das Herkunftswörterbuch
Gewächs — Pflanze * * * Ge|wächs [gə vɛks], das; es, e: (aus der Erde) Gewachsenes, nicht näher charakterisierte Pflanze: ein tropisches, interessantes Gewächs; in seinem Garten gibt es seltene Gewächse. Zus.: Gartengewächs, Klettergewächs, Rankengewächs,… … Universal-Lexikon
Gewächs — 1. Pflanze. 2. Auswuchs, Geschwulst, [Gewebs]wucherung; (Med.): Exkreszenz, Knoten, Tumor. * * * Gewächs,das:1.⇨Pflanze(1)–2.⇨Geschwulst Gewächs 1.Pflanze 2.Geschwür,Geschwulst,Auswuchs,Wucherung … Das Wörterbuch der Synonyme
Gewächs — Ge·wạ̈chs [ ks] das; es, e; 1 Bot ≈ Pflanze <ein heimisches, tropisches Gewächs> 2 Med ≈ Geschwulst, Tumor … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das singende, klingende Bäumchen — Filmdaten Originaltitel Das singende, klingende Bäumchen Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Gewächs — Pflanzen Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen … Deutsch Wikipedia
Gewächs — Ge|wạ̈chs , das; es, e … Die deutsche Rechtschreibung
Rankkorn, das — Das Rankkorn, des es, plur. die körner. 1) Ein Gewächs, in Gestalt einer weißen Erbse oder runden Blatter, welches die Schweine zuweilen in großer Hitze oben am Gaumen in der dritten Staffel bekommen, und wobey sie taumelnd und matt werden, und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rohr, das — Das Rohr, des es, plur. die e, Diminutivum, welches doch seltener vorkommt, das Röhrchen. 1. Ein in vielen Fällen für Röhre übliches Wort, wo es bloß auf den Gebrauch ankommt, ob Rohr oder Röhre einmahl eingeführet ist oder nicht. So wird eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart